Die Immobilienstrategie als Aufgabe des Top-Managements
Weil Immobilien in direkter Wechselwirkung zum Unternehmenszweck stehen und mithin direkten Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben, ist eine Einbindung in den Strategieprozess unerlässlich. Die systematische Planung aller immobilienbezogenen Unternehmensaktivitäten und ein regelmäßiger Abgleich mit der Unternehmensstrategie gewährleisten die optimale Nutzung aller Potenziale betrieblich genutzter Immobilien. Die besondere Herausforderung besteht darin, meist langfristige Immobilienentscheidungen mit einer Unternehmensstrategie zu verknüpfen, die sich flexibel einem sich rasch verändernden Umfeld anpassen muss.
Mit der Erfassung ihrer Bestände haben die meisten Unternehmen die Grundlage für den strategischen Umgang mit der Ressource Immobilie geschaffen. Eine explizit formulierte Immobilienstrategie fehlt jedoch noch oftmals und selbst dort, wo eine solche vorhanden ist, mangelt es an einer institutionalisierten Verzahnung mit der Unternehmensstrategie sowie der konkreten Operationalisierung der daraus abzuleitenden Ziele und Vorgaben für das mittlere Management und die Mitarbeiter.
![]() |
![]() |